
Liridon Mustafa
10 Leseminuten

ETFs vs. Einzelaktien: Wie Sie das richtige Portfolio in der Schweiz finden
Die Entscheidung zwischen ETFs (Exchange Traded Funds) und Einzelaktien gehört zu den zentralen Fragen, die sich Privatanleger in der Schweiz stellen. Beide Anlageformen haben Vor- und Nachteile — die richtige Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Zeithorizont und Ihrem persönlichen Wissen über Märkte und Unternehmen ab. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Unterschiede, zeigen typische Szenarien auf und geben konkrete Empfehlungen, wie Sie ein ausgewogenes Portfolio zusammenstellen können.
Was sind ETFs und was sind Einzelaktien?
ETFs sind Fonds, die an der Börse gehandelt werden und einen Index, eine Branche oder einen Korb von Vermögenswerten abbilden. Sie bieten automatisch Diversifikation, meist zu niedrigen Kosten, und sind transparent in Bezug auf die Zusammensetzung. Einzelaktien sind Anteile an spezifischen Unternehmen. Sie bieten das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen, bergen aber auch spezifische Unternehmensrisiken.
Die L & M Finance AG unterstützt Anleger dabei, die jeweils geeignete Strategie zu finden, indem sie persönliche Ziele, steuerliche Aspekte in der Schweiz sowie Vorsorgebedürfnisse berücksichtigt. Ob für die private Vermögensbildung, die Optimierung der Pensionskasse oder die Absicherung der Familie — die Wahl der richtigen Anlageinstrumente ist entscheidend.
Vorteile von ETFs
ETFs bieten mehrere Vorteile: niedrige Verwaltungsgebühren, breite Diversifikation, einfache Handelbarkeit und transparente Nachbildung eines Marktes. Für Anleger mit begrenzter Zeit oder geringerer Erfahrung sind ETFs eine effiziente Möglichkeit, Marktrisiken zu streuen. Durch die Abbildung ganzer Indizes reduzieren ETFs das spezifische Unternehmensrisiko, das bei Einzelaktien stärker ins Gewicht fällt.
In der Schweiz sind ETFs besonders attraktiv für Sparpläne und langfristigen Vermögensaufbau. Sie eignen sich gut für Anleger, die regelmäßig investieren und von Cost-Average-Effekten profitieren möchten. Zudem erleichtern ETFs die Kombination mit Vorsorgelösungen und Pensionskassenoptimierung, da viele ETFs steuerlich und administrativ einfach zu handhaben sind.
Vorteile von Einzelaktien
Einzelaktien ermöglichen gezieltes Stock-Picking: Wer in starke Geschäftsmodelle investiert und deren Bewertungen richtig einschätzt, kann deutlich höhere Renditen erzielen als der Markt. Aktien bieten Stimmrechte und oft Dividenden sowie die Möglichkeit, von Unternehmenswachstum direkt zu profitieren. Für Anleger mit Zeit und Erfahrung ist ein selektives Portfolio von Einzelwerten ein Weg, aktiv Mehrwert zu erzielen.
Allerdings erfordern Einzelaktien intensivere Recherche, kontinuierliches Monitoring und höhere Risikotoleranz. Konzentrationsrisiken (z. B. wenn ein großer Teil des Vermögens in wenigen Papieren liegt) können zu starken Wertschwankungen führen.
Wie Sie Ihre Entscheidung treffen
Die Auswahl sollte anhand folgender Fragen erfolgen: Wie hoch ist Ihr Anlagehorizont? Wie viel Risiko können Sie tragen? Wie viel Zeit investieren Sie in Recherche? Welche Steuer- und Vorsorgeaspekte sind relevant? Ein konservativer, älterer Anleger mit Fokus auf Kapitalerhalt profitiert eher von breit gestreuten ETFs. Ein jüngerer Anleger mit Zeit und Interesse an der Aktienanalyse kann einen höheren Anteil an Einzelaktien aufnehmen.
Eine bewährte Methode ist die Kombination: Kernportfolio (Core) mit ETFs für breite Marktexponierung und Satellitenportfolio mit ausgewählten Einzelaktien zur aktiven Renditeverbesserung. Beispiel: 70 % in diversifizierte ETFs (Schweiz, Europa, Global, Anleihen) und 30 % in Top-Einzelaktien oder thematische Positionen.
Praktische Tipps für Schweizer Anleger
1) Beachten Sie steuerliche Aspekte: Dividenden und Erträge werden in der Schweiz unterschiedlich besteuert. 2) Wählen Sie kostengünstige ETF-Sparpläne und achten Sie auf TER (Total Expense Ratio). 3) Diversifizieren Sie über Regionen und Branchen. 4) Nutzen Sie Vorsorgevehikel (Säule 3a) sinnvoll — hier können steueroptimierte Produkte relevant sein. 5) Passen Sie Ihre Allokation regelmässig an Lebenssituation und Risikoprofil an.
Bei all diesen Schritten unterstützt die L & M Finance AG mit individueller Beratung: Wir prüfen Ihre bestehende Vorsorge, optimieren Pensionskassen-Lösungen und helfen beim Aufbau eines auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Portfolios. Unser Team berücksichtigt dabei sowohl Absicherungs- als auch Wachstumsziele.
Fazit
Es gibt kein pauschales „Besser“ zwischen ETFs und Einzelaktien. ETFs sind ideal für breite, kosteneffiziente Diversifikation und langfristigen Vermögensaufbau. Einzelaktien können zusätzlichen Mehrwert bringen, erfordern aber deutlich mehr Expertise und Aufmerksamkeit. Eine kombinierte Core-Satellite-Strategie bietet für viele Anleger in der Schweiz die beste Balance aus Risiko, Rendite und Aufwand.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die richtige Mischung finden, vereinbaren Sie eine Beratung mit L&M Finance. Wir analysieren Ihre Situation, berücksichtigen Vorsorge- und Versicherungsaspekte und erstellen einen individuell abgestimmten Anlageplan, damit Sie Ihre finanziellen Ziele sicherer erreichen können.
Zusätzliche Einblicke: Risiken, Kosten und Chancen
Risikohinweise: ETFs können Marktschwankungen unterliegen, insbesondere bei thematischen oder levered ETFs. Einzelaktien tragen das spezifische Risiko einzelner Unternehmen, Verlustpotenzial kann je nach Branche stark variieren. Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter, aber selbst kleine Unterschiede bei der TER können langfristig signifikante Auswirkungen haben. Langfristig orientierte Anleger profitieren häufig von regelmäßigen Rebalancing und disziplinierter Buy-and-Hold-Strategie.
Beispiel-Portfolios zur Inspiration: Core-Portfolio mit 60–80 % breit gestreuten ETFs (Schweiz, Europa, Global, Anleihen) plus 20–40 % Satellitenpositionen in ausgewählten Einzelaktien oder thematischen Bereichen wie erneuerbare Energien, digitale Infrastruktur oder Gesundheitswesen. Für risikoadjustierte Strategien können auch default-basierte Allokationen genutzt werden, die automatisch an Marktentwicklungen angepasst werden.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Zu starker Fokus auf einzelne Aktien ohne ausreichende Diversifikation.
- Unrealistische Renditeerwartungen bei Einzelaktien.
- Vernachlässigte steuerliche Planung und Vorsorge-Optimierung.
- Zu seltenes Monitoring oder fehlendes Rebalancing des Portfolios.
- Kostenfallen bei sparsamen ETF-Produkten durch versteckte Gebühren.
Die L & M Finance AG unterstützt Sie dabei, diese Stolpersteine zu erkennen und zu vermeiden — mit einer ganzheitlichen Beratung, die Ihre individuelle Situation in den Mittelpunkt stellt. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlagestrategie zu formulieren, regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, damit Sie Ihre finanziellen Ziele sicherer erreichen.





































































































































